17 August, 2023
|
Order
|
ORD 562104/2023
|
Munich
|
EP3666797
|
Regel 19 VerfO
Regel 271.1.c VerfO
|
|
17 August, 2023
|
Order
|
ORD_562104/2023
|
Munich
|
EP3666797
|
Regel 19 VerfO
Regel 271.1.c VerfO
|
Please log in to add notes.
Please log in to add tags.
ORD_562104/2023
UPC_CFI_14/2023
17 August, 2023
The Munich Local Chamber issued a procedural order in an infringement lawsuit involving multiple defendants, including Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Sanofi-Aventis Groupe S.A., Sanofi Winthrop Industrie S.A., and Regeneron Pharmaceuticals Inc. The plaintiff is Amgen Inc., asserting patent infringement of EP3666797. The case was filed on June 1, 2023, with defendants served on July 11 and July 19, 2023. The court highlighted issues with multiple requests in different workflows causing confusion. An exception workflow was established to handle deadlines, extensions, and reductions. The court may consider combining the infringement and nullity cases after the central chamber's decision on an objection.
Das Gericht erster Instanz des Einheitlichen Patentgerichts in München hat eine Verfahrensanordnung erlassen, um die Übersichtlichkeit bei der Behandlung der Verletzungsklage gegen das Patent EP3666797. Die Klage wurde im Juni 2023 eingereicht, die Zustellung an die Beklagten erfolgte im Juli 2023. Es bestehen Streitigkeiten über den Zeitpunkt der wirksamen Zustellung und die Fristberechnung. Die Parteien beantragen unterschiedliche Regelungen, insbesondere hinsichtlich Fristverlängerungen und -verkürzungen. Das Gericht ordnet an, alle Anträge in einem einzigen, aktuellen Workflow zu stellen, um die Übersichtlichkeit zu gewährleisten, und prüft die Möglichkeit einer gemeinsamen Verhandlung der Verletzungs- und Nichtigkeitsklage nach Entscheidung der Zentralkammer.
Le tribunal de première instance du Cour unifiée des brevets a émis une ordonnance le 17/08/2023 concernant une affaire de violation de brevet, où Amgen Inc. est demandeur et Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Sanofi-Aventis Groupe S.A., Sanofi Winthrop Industrie S.A. et Regeneron Pharmaceuticals Inc. sont défendeurs. Le brevet concerné est le EP3666797 détenu par Amgen Inc. La procédure implique des demandes de la part des parties pour la fixation de dates de dépôt, des ajustements de délais, ainsi que la combinaison de la contestation de validité du brevet et la procédure pour violation.
Une complexité réside dans la gestion des workflows et la communication asynchrone, nécessitant une organisation claire des demandes et des délais. La Cour a décidé, afin de maintenir cette clarté, d’ouvrir des workflows séparés pour chaque thématique, tout en traitant des demandes formulées dans des processus incorrects d’ordinaire, et de permettre aux parties de répondre jusqu’au 22/08/2023. La décision prévoit aussi un examen futur de la consolidation de la procédure de contestation du brevet avec celle de violation, après une décision de la chambre centrale.
Parties
Sanofi-Aventis Deutschland GmbH
v.
Amgen, Inc.
Registry Information
Court Division:
Munich (DE) Local Division
Type of Action:
Generic Order
Language of Proceedings:
DE
Cited Legal Standards
Regel 19 VerfO
Regel 271.1.c VerfO
Regel 9.3 VerfO
Add a custom note or summary to this decision
Styles
Text
Heading 1
Heading 2
Heading 3
Bold
⌘B
Italic
⌘I
Strikethrough
⌘+Shift+S
Bullet list
Ordered list
Blockquote
⌘+Shift+B
Insert link
⌘K
Align
Left
Center
Right
|
16 August, 2023
|
Order
|
ORD_562104/2023
|
Munich
|
EP3666797
|
Regel 19 VerfO
Regel 271.1.c VerfO
|
Please log in to add notes.
Please log in to add tags.
ORD_562104/2023
UPC_CFI_14/2023
16 August, 2023
The Munich Local Chamber issued a procedural order regarding a patent infringement case involving Amgen Inc. as the plaintiff and multiple defendants, including Sanofi-Aventis Deutschland GmbH and Regeneron Pharmaceuticals Inc. The case concerns patent EP3666797 held by Amgen. The complaint was received on June 1, 2023, with service on defendants completed in July 2023. The defendants requested to adjust the deadlines for objections and responses, either to specific dates or to match the deadline of the fourth defendant. The plaintiff proposed shortening the response deadline for the fourth defendant to align with others. The order addresses procedural issues, including the timing of service, requests for extensions or reductions of deadlines, and coordination of workflows. The court decided that requests made in incorrect workflows do not need to be repeated and set a deadline for parties to respond by August 21, 2023. The court will consider the joint handling of validity and infringement issues after the central chamber's decision on a separate nullity action.
Das Gericht des Einheitlichen Patentgerichts in München hat am 16.08.2023 eine Verfahrensanordnung erlassen. Die Klage, eingereicht von Amgen Inc. gegen mehrere Beklagte, betrifft die Patentverletzung des Patents EP3666797. Die Zustellung an die Beklagten erfolgte am 11.07.2023 bzw. am 19.07.2023. Die Beklagten beantragen, die Klage auf den 10.08.2023 oder alternativ den 20.06.2023 als Eingangstag anzusehen, um Fristen zu regulieren. Die Parteien streiten über den Zeitpunkt der wirksamen Zustellung. Das Gericht ordnet an, Fristfragen nur noch innerhalb eines einheitlichen Workflows zu klären, und weist auf die zukünftige Behandlung von Antragstellungen hin.
Le 16 août 2023, le tribunal de première instance du Centrum für Patente, Innovation und Gewerblicher Rechtsschutz a émis une ordonnance concernant une action en contrefaçon déposée par Amgen Inc. contre plusieurs entités du groupe Sanofi, ainsi que Regeneron Pharmaceuticals. La plainte concerne le brevet EP3666797 détenu par Amgen. La réception de la plainte est datée du 11 juillet 2023 pour Sanofi-Aventis Deutschland, Sanofi-Aventis S.A. et Sanofi Winthrop Industrie, et du 19 juillet 2023 pour Regeneron. Les parties proposent différentes demandes sur la fixation et la synchronisation des délais de réponse, notamment la déclaration de date de dépôt de la plainte et la gestion des délais, en lien avec une possible opposition à la nullité du brevet. La procédure, menée en allemand, concerne la coordination des demandes relatives aux délais procéduraux, notamment la dématérialisation des documents et la compensation des délais entre parties.
Parties
Amgen Inc.
v.
Sanofi-Aventis Deutschland GmbH
Registry Information
Court Division:
Munich (DE) Local Division
Type of Action:
Infringement Action
Language of Proceedings:
DE
Cited Legal Standards
Regel 19 VerfO
Regel 271.1.c VerfO
Regel 9.3 VerfO
Add a custom note or summary to this decision
Styles
Text
Heading 1
Heading 2
Heading 3
Bold
⌘B
Italic
⌘I
Strikethrough
⌘+Shift+S
Bullet list
Ordered list
Blockquote
⌘+Shift+B
Insert link
⌘K
Align
Left
Center
Right
|
14 August, 2023
|
Order
|
ORD 562104/2023
|
Munich
|
EP3763331
|
Regel 271.1.c VerfO
Regel 275.2 VerfO
|
Please log in to add notes.
Please log in to add tags.
ORD 562104/2023
UPC_CFI_249/2023
14 August, 2023
The Munich Local Court issued a procedural order on August 14, 2023, regarding an application related to alternative service under Rule 275.2 of the EPG Rules of Procedure (VerfO). The applicant, Edwards Lifesciences Corporation, seeks a court order to consider electronic service at the defendant’s legal representatives as legally valid for both defendants, Meril GmbH and Meril Life Sciences Pvt Ltd., due to technical issues with the Case Management System (CMS). The court found that successful service to one defendant could be deemed effective for the other, given that the defendants did not oppose the application and that German legal principles also recognize validity upon actual receipt. The court ordered that service effected on August 7, 2023, is valid for both defendants and instructed the law firm to provide a new access code for Meril GmbH and update the CMS accordingly.
Das Gericht München ordnet an, dass eine Zustellung der Klage durch Regel 271.1.c VerfO am 07.08.2023 an die Antragsgegnerin zu 1) auch als rechtsgültige Zustellung an die Antragsgegnerin zu 2) gilt, da technische Probleme im CMS die Zustellung erschweren. Ein Zugangscode wurde für beide Parteien erzeugt, allerdings ist der Zugangscode der Antragsgegnerin zu 2) noch nicht verfügbar. Das Gericht bestätigt, dass eine alternative Zustellung gemäß Regel 275.2 VerfO rechtlich zulässig ist, weil es keine unvereinbaren deutschen Verfahrensregelungen gibt. Die Kanzlei wird angewiesen, den Zugangscode für die Antragsgegnerin zu 2) umgehend bereitzustellen und die Zustelldaten im System zu aktualisieren.
Le 14/08/2023, le tribunal de première instance du Tribunal unifié des brevets a statué qu’une notification réussie conformément à la règle 271.1.c VerfO à une partie défenderesse peut, dans les circonstances de l’affaire, être considérée comme une notification valide à une autre partie défenderesse par une procédure alternative selon la règle 275.2 VerfO.
L’affaire concerne une demande de l’Edwards Lifesciences Corporation visant à ce qu'une notification judiciaire envoyée à la première défenderesse soit également considérée comme valable pour la deuxième défenderesse, en raison d’un dysfonctionnement du système CMS générant deux codes d’accès identiques. La partie demanderesse n’a reçu aucun rejet de la part des défendeurs. Le tribunal a ordonné que la notification envoyée à la première défenderesse soit également valable pour la seconde, en tenant compte des problèmes techniques, et a demandé à la chancellerie de fournir un nouveau code d’accès.
Parties
Edwards Lifesciences Corporation
v.
Meril GmbH ,
Meril Life Sciences Pvt Ltd.
Registry Information
Court Division:
Munich (DE) Local Division
Type of Action:
Application for provisional measures
Language of Proceedings:
DE
Cited Legal Standards
Regel 205.a VerfO
Regel 209.1.a VerfO
Regel 271.1.c VerfO
Regel 275.2 der Verfahrensregeln des EPG (RoP
Regel 275.2 VerfO
Regel 275.3.c VerfO
Regel 275.3 VerfO
Regel 275.4 VerfO
Add a custom note or summary to this decision
Styles
Text
Heading 1
Heading 2
Heading 3
Bold
⌘B
Italic
⌘I
Strikethrough
⌘+Shift+S
Bullet list
Ordered list
Blockquote
⌘+Shift+B
Insert link
⌘K
Align
Left
Center
Right

Lokalkammer München
App_560315/2023 UPC_CFI_249/2023 Verfahrensanordnung des Gerichts erster Instanz des Einheitlichen Patentgerichts vom 14/08/2023
LEITSATZ: Eine erfolgreiche Zustellung nach Regel 271.1.c VerfO an eine von mehreren beklagten Parteien kann unter den Umständen des Ausgangsverfahrens als wirksame alternative Zustellung an eine andere beklagte Partei nach Regel 275.2 VerfO beurteilt werden. KEYWORDS: Beklagtenmehrheit, CMS-Fehlfunktion, alternative Zustellung REFERENCE CODE ECLI: …
Datum der Einreichung des Antrags: 08.08.2023
Antragsteller
1) Edwards Lifesciences Corporation
(Applicant) - 1 Edwards Way - 92614 - Irvine US
Parteien des Verfügungsverfahrens
1) Edwards Lifesciences Corporation
Vertreten durch
(Partei des Hauptverfahrens - Not provided) - 1 Boris Kreye Edwards Way - 92614 - Irvine - US
Vertreten durch Boris Kreye
2) Meril GmbH
(Partei des Hauptverfahrens - Not provided) - Bornheimer Straße 135-137 - 53119 - Bonn - DE
Zustellung am 07/08/2023
Vertreten durch Andreas von Falck
3) Meril Life Sciences Pvt Ltd.
(Partei des Hauptverfahrens - Not provided) - M1- M2, Meril Park, Survey No 135/2/B & 174/2, Muktanand Marg, Chala, - 396 191 - Vapi - IN
Zustellung am
Vertreten durch Andreas von Falck
Verfügungspatent
Patent Nr. |
Inhaber |
EP3763331 |
Edwards Lifesciences Corporation |
ENTSCHEIDENDE RICHTER
ZUSAMMENSETZUNG DES SPRUCHKÖRPERS KAMMER -
Vorsitzender und Berichterstatter Rechtlich qualifizierter Richter Rechtlich qualifizierte Richterin Technisch qualifizierter Richterin
Matthias Zigann Tobias Pichlmaier Margot Kokke
Elisabetta Papa
BERICHTERSTATTER
Vorsitzender
Matthias Zigann
VERAHRENSSPRACHE: Deutsch
GEGENSTAND DES VERFAHRENS
Antrag in Bezug auf eine alternative Zustellung gem. Regel 275.2 VerfO.
ANTRÄGE
Die Antragstellerin beantragt , eine gerichtliche Anordnung, dass die Zustellung an die Antragsgegnerin zu 1) gemäß Regel 275.2 der Verfahrensregeln des EPG (RoP) auch eine rechtsgültige Zustellung an die Antragsgegnerin zu 2) darstellt.
Die Antragsgegner haben mitgeteilt , dass sie dem Antrag nicht entgegentreten.
SACHVERHALT
Der Prozessbevollmächtigte der Antragsgegnerinnen hat sich in der Schutzschrift vom 03. Juli 2023 (App_544012/2023) als Prozessbevollmächtigter für beide Antragsgegnerinnen bestellt. Mit E-Mail vom 31. Juli 2023 hatte der Prozessbevollmächtigte der Antragsgegnerinnen auf entsprechende Aufforderung des Berichterstatters und Vorsitzenden Richters bestätigt, er werde die Zustellung - mangels Bezugnahme auf nur eine Antragsgegnerin somit für beide Antragsgegnerinnen - am 07. August 2023 per E-Mail annehmen, und dass eine postalische Zustellung nicht nötig sei. Am 07. August 2023 hat der vorbezeichnete Prozessbevollmächtigte die Zustellung der Antragsschrift an die Antragsgegnerin zu 1) innerhalb des elektronischen Fallbearbeitungssystems (CMS) angenommen. In Bezug auf die Antragsgegnerin zu 2) teilte er mit, dass ihm insoweit kein Zugangscode vorliege.
Hintergrund ist, dass aufgrund einer Fehlfunktion des CMS zwei identische Zugangscodes für die beiden Antragsgegnerinnen erzeugt und übermittelt worden sind. Ein zweiter Zugangscode wurde bereits über den Support bestellt.
ENTSCHEIDENDE RECHTSFRAGEN
Nach Regel 275.2 VerfO kann auf einen mit einer Begründung versehenen Antrag des Klägers das Gericht anordnen, dass die Schritte, die bereits unternommen wurden, um dem Beklagten die Klageschrift nach einem alternativen Verfahren oder an einem anderen Ort zur Kenntnis zu bringen, eine rechtsgültige Zustellung darstellen. In der Anordnung nach Regel 275.3 VerfO anzugeben:
(a) das Verfahren oder der Ort der Zustellung,
(b) das Datum, an dem die Klageschrift als zugestellt gilt, und
(c) die Frist zur Einreichung der Klageerwiderung.
Gem. Regel 275.4 VerfO ist es nicht erlaubt, nach dieser Regel eine alternative Zustellung anzuordnen, die mit dem Recht des Staates unvereinbar ist, in dem die Zustellung erfolgt.
GRÜNDE
Das Verfügungsverfahren befindet sich derzeit im schriftlichen Verfahren nach Regel 205.a VerfO. Während des schriftlichen Verfahrens obliegt die Verfahrensleitung gem. Regel 331.1 dem Berichterstatter. Ein Ausnahmefall gem. Regeln 102 oder 333 VerfO ist nicht gegeben.
Spätestens seit dem 7. August 2023 hat der Prozessbevollmächtigte der Antragsgegnerinnen Kenntnis von dem Inhalt der Antragsschrift. Da die Annahme der Zustellung auch für die Antragsgegnerin zu 2) bereits elektronisch angekündigt wurde und ausschließlich aufgrund technischer Probleme mit dem CMS und der Zustellcodes bislang noch nicht erfolgte, ist es im Hinblick auf die Dringlichkeit des vorliegenden Verfahrens sowie unter prozessökonomischen Gesichtspunkten angebracht, gerichtlich anzuordnen, dass die Zustellung an den Prozessbevollmächtigten der Antragsgegnerinnen mit Wirkung für die Antragsgegnerin zu 1) auch eine rechtsgültige Zustellung nach einem alternativen Verfahren mit Wirkung für die Antragsgegnerin zu 2) darstellt. Zudem haben die Antragsgegnerinnen mitgeteilt, dass sie dem Antrag nach Regel 275.2 VerfO nicht entgegentreten.
Regel 275.4 VerfO steht ebenfalls nicht entgegen, weil die vorbezeichnete alternative Zustellung nicht mit dem Verfahrensrecht der Bundesrepublik Deutschland unvereinbar ist. Denn auch das deutsche Verfahrensrecht sieht eine Heilung von Zustellungsmängeln bei tatsächlich erfolgtem Zugang vor (§ 189 ZPO), was dem Sachverhalt im hiesigen Verfahren entspricht.
Die erfolgreiche Zustellung nach Regel 271.1.c VerfO an die Antragsgegnerin zu 1) kann daher als wirksame alternative Zustellung an die Antragsgegnerin zu 2) nach Regel 275.2 VerfO beurteilt werden.
Eine Einspruchsfrist nach Regel 209.1.a VerfO wurde noch nicht festgesetzt. Daher ist auch keine Anordnung nach Regel 275.3.c VerfO veranlasst. Insoweit wird zur Vermeidung von Verwirrungen eine gesonderte Verfügung -außerhalb des hiesigen Workflows - ergehen.
Gründe für eine Zulassung der Berufung bestehen, weil dem Antrag nach Regel 275.2 VerfO nicht entgegengetreten wurde, nicht (Regel 220.2 VerfO).
VERFÜGUNG
Es wird angeordnet, dass mit Blick auf die Zustellung an die Antragsgegnerin zu 2) gilt:
a) Zustellart: Zustellung gem. Regel 271.1.c VerfO
b) Datum, an dem die Antragsschrift als zugestellt gilt: 07.08.2023
c) entfällt
ANORDNUNGEN FÜR DIE KANZLEI
Die Kanzlei wird aufgefordert,
dem anwaltlichen Vertreter der Antragsgegnerin zu 2 alsbald einen gesonderten Zugangscode für das CMS bereitzustellen; und
unabhängig von 1., im CMS die oben verfügten Zustelldaten einzutragen.
VERFÜGUNGSDETAILS
Verfügungsnummer: APP 560361/2023
EPG-Nummer:
UPC_CFI_249/2023
Verfahrensart:
Antrag in Bezug auf eine alternative Zustellung
Bezugsverfahren:
ACT 550921/2023
Verfahrensart:
Antrag auf Erlass einstweiliger Maßnahmen
Dr. Zigann
Vorsitzender und Berichterstatter
|
29 August, 2023
|
Order
|
ORD_566193/2023
|
Munich
|
EP3666797
|
Regel 13 VerfO
Regel 271.1.c VerfO
|
Please log in to add notes.
Please log in to add tags.
ORD_566193/2023
UPC_ CFI_14/2023
29 August, 2023
The court addressed issues related to the effective service date, deadline calculations, extensions, and shortening of deadlines in a patent infringement case. Service was deemed valid on July 11, 2023, for defendants 1-3, and July 17, 2023, for defendant 4, based on their legal representation's indication to accept electronic service. The plaintiff announced the intent to submit case-related documents later, which was accepted since the initial pleadings met formal requirements. The court granted a six-day extension for defendants 1-3 and refused a request to shorten deadlines, noting procedural challenges and recent reforms. Both parties were granted the right to appeal this order.
Das Gericht des Einheitlichen Patentgerichts München ordnet an, dass die Zustellung der Klage an die Beklagten zu 1) bis 3) am 11.07.2023 und an die Beklagte zu 4) am 17.07.2023 erfolgt ist, basierend auf den elektronischen Zustellvoraussetzungen nach Regel 271 VerfO. Trotz nachträglichem Hochladen der Anlagen am 10.08.2023 bleibt der Zustellzeitpunkt unverändert. Die Klageerwiderungsfrist wird für alle Beklagten bis zum 17.10.2023 verlängert. Die Anträge auf Fristverlängerung der Beklagten werden größtenteils abgelehnt, nur die Frist für die Beklagten zu 1) bis 3) wird ausnahmsweise um sechs Tage verlängert. Die Berufung gegen diese Anordnung ist zugelassen.
Ce document est une ordonnance du 29 août 2023 du premier tribunal du Patentgericht uni, concernant une procédure de violation de brevet (EP3666797 détenu par Amgen Inc.). La question principale porte sur le moment de la signification effective de la contestation, le calcul des délais, ainsi que les extensions ou raccourcissements de ces délais. La cour a déterminé que la signification aux defendants 1 à 3 date du 11 juillet 2023, et pour le defendant 4 du 17 juillet 2023, conformément à la réglementation électronique. La cour a également suspendu tout ajustement de délais sauf en cas de nécessité, et a autorisé la contestation par appel.
Parties
Sanofi-Aventis Deutschland GmbH
v.
Amgen, Inc.
Registry Information
Court Division:
Munich (DE) Local Division
Type of Action:
Infringement Action
Language of Proceedings:
DE
Cited Legal Standards
Regel 102 Nr. 1 Satz 1 VerfO
Regel 13 Nr. 1 m VerfO
Regel 13 Nr. 1 (m) VerfO
Regel 13 Nr. 2 VerfO
Regel 13 VerfO
Regel 16 VerfO
Regel 220.2 VerfO
Regel 270 Nr. 2 VerfO
Regel 271.1.c VerfO
Regel 271 Nr. 1 c VerfO
Regel 271 VerfO
Regel 272.2 .3 VerfO
Regel 8.1 VerfO
Regel 9.3 VerfO
Add a custom note or summary to this decision
Styles
Text
Heading 1
Heading 2
Heading 3
Bold
⌘B
Italic
⌘I
Strikethrough
⌘+Shift+S
Bullet list
Ordered list
Blockquote
⌘+Shift+B
Insert link
⌘K
Align
Left
Center
Right
|
22 July, 2025
|
Order
|
ORD_32084/2025
|
Luxembourg
|
EP2867997
|
R. 151 VerfO
R. 265 VerfO
|
Please log in to add notes.
Please log in to add tags.
ORD_32084/2025
22 July, 2025
The Unified Patent Court (UPC) Court of Appeal issued a decision on July 22, 2025, regarding Koninklijke Philips N.V.'s (Philips) application for cost determination under Rule 151 of the Rules of Procedure (VerfO), and its withdrawal under Rule 265 VerfO. The prior first-instance court had allocated 65% of litigation and appeal costs to Belkin entities and 35% to Philips. Philips filed a cost determination request on July 2, 2025, then withdrew it the same day, citing an error and noting the request had been submitted to the local chamber. The Court allowed the withdrawal without hearing Belkin, noting no final decision on costs would have been made by the appeal court, as cost determination lies with the first instance. No cost order was made, as typically even the successful party bears the costs of cost determination proceedings. The procedure was declared terminated, and the decision will be entered into the register. The single judge was Patricia Rombach.
Das Berufungsgericht des Einheitlichen Patentgerichts (UPC) hat am 22. Juli 2025 entschieden, den Antrag von Koninklijke Philips N.V. auf Kostenfestsetzung gemäß R. 151 VerfO zurückzunehmen. Philips hatte den Antrag am 2. Juli 2025 gestellt, diesen jedoch umgehend als Versehen zurückgezogen und erklärt, der Antrag sei bei der Lokalkammer München eingereicht worden. Die Rücknahme wurde nach analoger Anwendung von R. 265 Abs. 1 VerfO ohne Anhörung der Antragsgegnerin Belkin zugelassen. Ein etwaiges Interesse Belkins an einer Sachentscheidung wird dadurch nicht beeinträchtigt, da das Gericht erster Instanz für Kostenfestsetzungen zuständig ist. Das Verfahren wurde beendet und die Entscheidung ins Register aufgenommen.
La décision du 22 juillet 2025 du Tribunal d'appel du Tribunal unifié des brevets concerne une demande de fixation des coûts selon la règle 151 du règlement de procédure ("VerfO"), retirée conformément à la règle 265. La requérante Philips N.V. avait initialement demandé une fixation des coûts, puis retiré sa demande en arguant d'une erreur, précisant que la demande avait été déposée auprès de la chambre locale de Munich. Le Tribunal accepte ce retrait sans audition de Belkin, car Belkin ne subirait aucun préjudice, aucune décision sur le fond ne pouvant être rendue par le Tribunal d'appel, cette compétence relevant du tribunal de première instance. Par conséquent, le procès est clôturé sans décision sur les coûts.
Parties
Koninklijke Philips N.V.
v.
Belkin Limited ,
Belkin GmbH ,
Belkin International, Inc.
Registry Information
Registry Number:
ACT_31493/2025
Court Division:
Luxembourg (LU)
Type of Action:
Application For Costs
Language of Proceedings:
DE
Cited Legal Standards
R. 151 VerfO
R. 265 Abs. 1 VerfO
R. 265 VerfO
Add a custom note or summary to this decision
Styles
Text
Heading 1
Heading 2
Heading 3
Bold
⌘B
Italic
⌘I
Strikethrough
⌘+Shift+S
Bullet list
Ordered list
Blockquote
⌘+Shift+B
Insert link
⌘K
Align
Left
Center
Right
|
22 July, 2025
|
Order
|
ORD_33136/2025
|
Paris
|
EP3178578
|
|
Please log in to add notes.
Please log in to add tags.
ORD_33136/2025
22 July, 2025
The Local Division of Paris of the Unified Patent Court (UPC) issued an order on 22 July 2025 concerning patent infringement actions filed by TIRU against VALINEA ENERGIE and MAGUIN regarding European Patent EP3178578. The Court ordered the joinder of the two infringement actions pending locally (ACT_7950/2025 and ACT_7999/2025) for efficiency. Counterclaims for revocation of the patent filed by VALINEA and MAGUIN are to be referred to the Central Division of Paris, which is already seized of a separate nullity action by VEOLIA PROPRETE (ACT_22178/2025). The Court rejected TIRU's request to stay infringement proceedings pending the nullity decision but instructed TIRU to file its reply by 11 August 2025 referencing the patent as unconditionally amended. The order preserves procedural economy and conforms with Article 33.3 of the UPC Agreement and relevant procedural rules.
Die Division Locale de Paris des Tribunaux de la Juridiction unifiée du brevet (UPC) erließ am 22.07.2025 im Verfahren UPC_CFI_130/2025 eine Verfahrensanordnung betreffend das Patent EP 3178578 „Installation d'incinération de déchets“ von TIRU gegen VALINEA ENERGIE. Es wurden zwei parallele Verletzungsklagen gegen VALINEA und den Hersteller MAGUIN zusammengeführt. Die Gegenanträge auf Patentnichtigkeit von VALINEA und MAGUIN werden zur zentralen Division nach Paris verwiesen, da diese bereits über eine Nichtigkeitsklage der VEOLIA PROPRETE gegen dasselbe Patent entscheidet. Ein Aussetzungsantrag bezüglich der Verletzungsklage wurde abgelehnt; die Klage wird unter Berücksichtigung der bedingungslos modifizierten Patentfassung weitergeführt. Die Entscheidung ist gemäß Regel 220-2 RdP anfechtbar.
L’ordonnance du 22 juillet 2025 émanant de la Division Locale de Paris du Tribunal de première instance de la Juridiction unifiée du brevet statue sur la jonction de deux actions en contrefaçon concernant le brevet EP 3178578, détenu par TIRU, à l’encontre de VALINEA ENERGIE et MAGUIN, et sur la bifurcation des demandes reconventionnelles en nullité. Le panel ordonne la jonction des actions en contrefaçon devant la Division locale et renvoie les demandes reconventionnelles au fond devant la Division centrale de Paris, rejetant le sursis à statuer demandé par TIRU. La procédure de contrefaçon se poursuit selon les règles applicables, prenant en compte les modifications unilatérales du brevet proposées.
Registry Information
Registry Number:
App_30813/2025
Court Division:
Paris (FR) Local Division
Type of Action:
Generic application
Language of Proceedings:
FR
Add a custom note or summary to this decision
Styles
Text
Heading 1
Heading 2
Heading 3
Bold
⌘B
Italic
⌘I
Strikethrough
⌘+Shift+S
Bullet list
Ordered list
Blockquote
⌘+Shift+B
Insert link
⌘K
Align
Left
Center
Right
|
22 July, 2025
|
Order
|
ORD_25245/2025
|
Munich
|
EP3083107
|
Regel 198.1 EPGVerfO
Regel 333 EPGVerfO
|
Please log in to add notes.
Please log in to add tags.
ORD_25245/2025
22 July, 2025
The Munich Local Division of the Unified Patent Court issued an order on July 22, 2025, concerning Rule 198.1 of the EPGRules. The dispute involved Nanoval GmbH & Co. KG (applicant) and ALD Vacuum Technologies GmbH (respondent) over patent EP 3 083 107. The court clarified that under Rule 198.1, while the length of the deadline to initiate main proceedings is fixed, the court has discretion regarding the start of that deadline. This discretion includes adjusting the start date if, for example, a technical expert report is delayed. The respondent's request to annul a prior evidence preservation order was denied because the applicant initiated the main proceedings within the adjusted deadline starting from the actual date the expert report was accessible. The court ruled that the deadline’s start date can be validly reset without violating Rule 9.4 (which prohibits extending the deadline length). The respondent failed to timely challenge this deadline adjustment under Rule 333. Costs were ordered against the respondent.
Die Lokalkammer München entschied am 22. Juli 2025, dass im Verfahren UPC_CFI_63/2025 die Antragstellerin Nanoval GmbH & Co. KG das Hauptsacheverfahren fristgerecht eingeleitet hat. Die Antragsgegnerin ALD Vacuum Technologies GmbH beantragte die Aufhebung der Anordnung zur Beweissicherung vom 3. Februar 2025 gemäß Regel 198.1 EPGVerfO, da die Frist zur Klageeinleitung angeblich abgelaufen sei. Das Gericht stellte klar, dass nach Regel 198.1 EPGVerfO zwar die Fristlänge nicht, wohl aber der Fristbeginn vom Gericht ermessensgerecht bestimmt und auch bei verspäteter Vorlage des Sachverständigenberichts geändert werden darf. Die in der Verfahrensanordnung vom 18. März 2025 angepasste Fristberechnung ist rechtskräftig, der Rücknahmeantrag der Antragsgegnerin wurde abgelehnt und ihr die Verfahrenskosten auferlegt.
La chambre locale de Munich a statué le 22 juillet 2025 sur une demande d’annulation d’une ordonnance de saisie de preuves concernant le brevet EP 3 083 107. La juridiction a confirmé que, conformément à la règle 198.1 du règlement de procédure du tribunal unifié des brevets (EPGVerfO), la durée de la période pour introduire une procédure principale est fixe (31 jours calendaires ou 20 jours ouvrés), mais que le point de départ de cette période appartient à l’appréciation du tribunal et peut être modifié notamment en cas de retard dans la communication du rapport d’expertise. L’ordonnance modifiant ce point de départ a acquis force exécutoire faute de recours dans le délai imparti. La demande de la partie adverse visant à annuler la saisie de preuve a été rejetée et les coûts sont à sa charge.
Party
ALD Vacuum Technologies GmbH
Registry Information
Registry Number:
App_23201/2025
Court Division:
Munich (DE) Local Division
Type of Action:
Generic application
Language of Proceedings:
DE
Cited Legal Standards
R. 198.1 EPGVerfO
R. 198.1 VerfO
R. 9.4 EPGVerfO
Regel 198.1 EPGVerfO
Regel 198.1 VerfO
Regel 213.1 EPGVerfO
Regel 213.1 VerfO
Regel 291 EPGVerfO
Regel 300(a) EPGVerfO
Regel 333 EPGVerfO
Regel 9.4 EPGVerfO
Add a custom note or summary to this decision
Styles
Text
Heading 1
Heading 2
Heading 3
Bold
⌘B
Italic
⌘I
Strikethrough
⌘+Shift+S
Bullet list
Ordered list
Blockquote
⌘+Shift+B
Insert link
⌘K
Align
Left
Center
Right
|
22 July, 2025
|
Order
|
ORD_33141/2025
|
Paris
|
EP3178578
|
|
Please log in to add notes.
Please log in to add tags.
ORD_33141/2025
22 July, 2025
The Paris Local Division of the Unified Patent Court (UPC) issued Procedural Order UPC_CFI_132/2025 on 22 July 2025 concerning patent infringement litigation initiated by TIRU against MAGUIN regarding EP patent 3178578 ("Waste Incineration Installation and Process"). The order addresses TIRU's request to consolidate two parallel infringement actions against MAGUIN and VALINEA ENERGIE, which was granted based on Rule 302 RdP for case management efficiency. The order also bifurcates counterclaims for patent invalidity filed by MAGUIN and VALINEA, referring these to the Central Division already seized of a related revocation action by VEOLIA, under Article 33.3 of the UP Agreement. The infringement action continues without suspension, considering the patent as amended by TIRU unconditionally. The order includes deadlines for further pleadings and notes appeal rights.
Die lokale Pariser Abteilung des Unified Patent Court erließ am 22.07.2025 eine Verfahrensordnung im Zusammenhang mit dem EP-Brevet Nr. EP3178578 (Inhaber: TIRU) in der Klage TIRU gegen MAGUIN (ACT_7999/2025). Parallel läuft eine Klage gegen VALINEA ENERGIE (ACT_7950/2025) sowie eine Löschungsanfechtung durch VEOLIA bei der zentralen Abteilung. Das Panel ordnete die Zusammenführung der parallelen Klagen in Unterfall ACT_7950/2025 an (Richtlinie 302 RdP). Forderungen der Beklagten auf Abweisung einer Verweisung der Widerklagen wegen Nichtigkeit an die zentrale Abteilung und auf Aussetzung der Hauptsache wurden abgewiesen. Die Widerklagen werden an die zentrale Abteilung verwiesen, die Hauptklage läuft unverändert weiter. Termine sind von den Parteien einzuhalten, eine Berufung gegen die Entscheidung ist zulässig.
L’ordonnance du Tribunal de première instance de la Juridiction unifiée du brevet, en date du 22 juillet 2025, statue sur l’affaire opposant TIRU à MAGUIN relative au brevet EP 3178578 portant sur une installation d’incinération de déchets. Elle ordonne la jonction des deux actions en contrefaçon intentées contre MAGUIN et VALINEA ENERGIE devant la Division locale de Paris, poursuivant l’affaire sous un unique numéro. Les demandes reconventionnelles en nullité soulevées par MAGUIN et VALINEA sont renvoyées devant la Division centrale de Paris, saisie antérieurement en révocation du brevet par VEOLIA PROPRETE. La demande de sursis à statuer sur l’action en contrefaçon est rejetée. Le tribunal invite TIRU à déposer son mémoire en réplique sur la base du brevet modifié, en respect des délais fixés. Cette ordonnance est susceptible d’appel.
Registry Information
Registry Number:
App_31180/2025
Court Division:
Paris (FR) Local Division
Type of Action:
Generic application
Language of Proceedings:
FR
Add a custom note or summary to this decision
Styles
Text
Heading 1
Heading 2
Heading 3
Bold
⌘B
Italic
⌘I
Strikethrough
⌘+Shift+S
Bullet list
Ordered list
Blockquote
⌘+Shift+B
Insert link
⌘K
Align
Left
Center
Right
|
21 July, 2025
|
Order
|
ORD_33008/2025
|
Mannheim
|
EP3716655
|
|
Please log in to add notes.
Please log in to add tags.
ORD_33008/2025
21 July, 2025
The Court of First Instance of the Unified Patent Court, Mannheim Local Division, issued an order on 21 July 2025 regarding European Patent 3 716 655 in infringement action App_32869/2025, involving claimant Malikie Innovations Ltd. and defendants Discord Inc. and Discord Netherlands B.V. The defendants submitted their statement of defence and counterclaim for revocation (CCR) jointly, serving the reference brief on 2 July 2025 and the substantive brief on 10 July 2025 due to a CMS freeze. The claimant requested harmonization of time periods for response and reply deadlines until 10 September 2025. The court ruled this was unnecessary, as the CCR was effectively served on 10 July 2025; thus, the request for extension was rejected. The timing for patent amendment applications follows the defence to the CCR. The order was issued by Judge Böttcher.
Der Gerichtsbescheid des Landgerichts Mannheim vom 21. Juli 2025 betrifft das europäische Patent EP 3 716 655 im Verfahren UPC_CFI_79/2025 (Aktenzeichen ACT_4816/2025). Die Klägerin Malikie Innovations Ltd. verlangt die Harmonisierung der Fristen für die Erwiderung auf die Widerklage auf Nichtigerklärung (CCR) und den Antrag auf Patentänderung mit der Frist für die Erwiderung bis zum 10. September 2025. Die Beklagten Discord Inc. und Discord Netherlands B.V. reichten ihre Klageerwiderung und Widerklage zusammen ein, wobei der wesentliche Schriftsatz erst am 10. Juli 2025 zugestellt wurde. Das Gericht lehnte die Fristverlängerung ab, da die Widerklage erst am 10. Juli 2025 wirksam zugestellt wurde und die Frist zur Erwiderung darauf folgt.
L'ordonnance du Tribunal de Première Instance de la Juridiction Unifiée du Brevet à Mannheim, datée du 21 juillet 2025, traite d'une demande d'harmonisation des délais relative à l'affaire EP 3 716 655 opposant Malikie Innovations Ltd. à Discord Inc. et Discord Netherlands B.V. Les défendeurs ont présenté une défense et une demande reconventionnelle en nullité dans un même mémoire, dont la référence a été signifiée au demandeur le 2 juillet 2025, mais le mémoire substantiel complet n’a été signifié que le 10 juillet 2025 en raison du gel du système CMS. Le demandeur avait sollicité la synchronisation du délai de réponse au 10 septembre 2025. Le Tribunal a rejeté cette demande, considérant que le délai de défense au moyen de la demande reconventionnelle ne commence qu’à compter de la signification complète reçue le 10 juillet 2025, rendant ainsi inutile l’alignement demandé.
Parties
Malikie Inno
v.
ations Ltd.
Registry Information
Registry Number:
App_32869/2025
Court Division:
Mannheim (DE) Local Division
Type of Action:
Generic application
Language of Proceedings:
EN
Headnotes
(EN)
no necessity to align time periods
Keywords
(EN)
R. 9.3a RoP
Add a custom note or summary to this decision
Styles
Text
Heading 1
Heading 2
Heading 3
Bold
⌘B
Italic
⌘I
Strikethrough
⌘+Shift+S
Bullet list
Ordered list
Blockquote
⌘+Shift+B
Insert link
⌘K
Align
Left
Center
Right
|